Skip to main content

Buchpremiere: Dunkelheit. Ein Plädoyer

Buchpremiere: Dunkelheit. Ein Plädoyer

Thu 20. March 2025, 19h - 21:30h
Lesung von Lisa-Viktoria Niederberger
Im Gespräch mit Julia Grillmayr

Lisa-Viktoria Niederberger fragt sich in ihrem sprachgewaltigen Essayband: Wie kann ein Leben aussehen, in dem wir der Dunkelheit wieder mehr Raum erlauben? Sie beschäftigt sich mit Dunkelheit und Machtverhältnissen, mit verborgenen Klassenunterschieden, Patriarchatskritik, mit dem Himmel und den Sternen als Kulturgut, mit Naturschutz, Arbeitsschutz, feministischen und politischen Fragestellungen.

  • 20. März 2025, 19:00 - 21:30 Uhr
    Kunstuniversität Linz
    Hauptplatz 6, 5. Stock, Glashörsaal C
Buch: Dunkelheit. Ein Plädoyer (Haymon, 2025)

Mit Dunkelheit verbinden wir Gefahr, Angst und Einsamkeit. Das Bild einer Frau*, die mit dem Pfefferspray in der Hand nach Hause eilt. Die Monster unter dem Bett, die sich zeigen, sobald das Licht erlischt. Der Tod, vor dem wir uns fürchten. Gleichzeitig ziehen uns das Finstere und die Nacht an, sie faszinieren uns, waren schon immer Teil der (Pop-)Kultur und Kunst. Das Spiel von Schatten und Licht gehört seit jeher dazu. Dunkelheit bedeutet Schrecken und Schönheit.

Doch nach und nach haben wir die Dunkelheit aus unseren Leben, unseren Städten verdrängt. Lichtverschmutzung, Umweltzerstörung, der Skyglow, der uns den Schlaf raubt: Zu viel künstliches Licht wirkt sich katastrophal auf ganze Ökosysteme, Tiere und Menschen aus. Die Lösung: Es braucht positive Ansätze und eine reelle Gesetzgebung, um unsere Natur zu schützen.

Lisa-Viktoria Niederberger fragt sich in ihrem sprachgewaltigen Essayband: Wie kann ein Leben aussehen, in dem wir der Dunkelheit wieder mehr Raum erlauben? Sie beschäftigt sich mit Dunkelheit und Machtverhältnissen, mit verborgenen Klassenunterschieden, Patriarchatskritik, mit dem Himmel und den Sternen als Kulturgut, mit Naturschutz, Arbeitsschutz, feministischen und politischen Fragestellungen.
 

Lisa-Viktoria Niederberger

lebt als Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin in Linz. Ihr Schreiben geht oft Zusammenhängen, feinen Verbindungen und feministischen Fragestellungen nach und scheut sich nicht, nach Schönheit auch an den allerdunkelsten Orten zu suchen. 2018 erschien ihr Kurzprosadebut „Misteln” in der edition mosaik.  Ihre Arbeit wurde u.a. mit dem Theodor-Körner-Förderpreis, dem Exil-Literaturpreis und dem Kunstförderpreis der Stadt Linz ausgezeichnet. 2024 erschien „Helle Sterne, dunkle Nacht”, ein Kindersachbuch über Lichtverschmutzung, im Achse Verlag. Im März 2025 folgt mit „Dunkelheit. Ein Plädoyer“ (Haymon) ein Essay aus demselben Themenfeld. https://lisaviktorianiederberger.at 
 

Julia Grillmayr

ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz (in Vertretung von Karin Harrasser) mit Forschungsschwerpunkten im Feld der Science Fiction Studies und der Environmental Humanities. Sie hat in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Wien promoviert und schreibt derzeit an einem Buch mit dem Arbeitstitel “Science Fiction Futurologien”. Gemeinsam mit Christina Gruber und Sophia Rut hat sie das Kollektiv “Lobau Listening Comprehensions” gegründet, das akustische künstlerische Forschung zu und in Feuchtgebieten macht. In diesem Rahmen hat sie 2023 den Theodor Körner Preis erhalten.

 

Büchertisch
Buchhandlung Alex

Eintritt Frei!
Um Anmeldung wird gebeten.

Foto: Zoe Goldstein

Registration
The email to associate with this registration.
Organization:
Kunstuniversität Linz
Address:

Hauptplatz 6

Glashörsäle, 5. Stock

Locality:

Linz 4020

Austria