Direkt zum Inhalt
Let`s stay in touch!
Newsletter

Beratungstermin vereinbaren!

FIFTITU% fördert FLINTA✰ aller Sparten in künstlerischen Projekten und Karrieren.

Read more

newsbase

Zu newsbase.at schauen

Auf der suche nach Fördermittel? FIFTITU% informiert auf newsbase.at über aktuelle Ausschreibungen in Kunst und Kultur.

Read more

Newsletter

Newsletter abonnieren

Der feministische Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Aktivitäten von FIFTITU%.

Read more

Am 6. September diskutierten die Wahlwerbenden Parteien zum Thema »Was versprechen die Parteien den Frauen? – Was versprechen sich die Frauen von den Parteien?« in der Kunstuniversität Linz.
Eingeladen hat die Diskuthek des Autonomen Frauenzentrum. Was dabei heraus gekommen ist haben wir in einem Beitrag zusammengefasst.

Auch diskutiert wurde zu queerfeministischer Musik in Österreich. Radio FRO hat am 14. September im Rahmen von Willis Musikmarkt dazu eingeladen.
Christina Nemec, Birgit Michlmayr, Ulrike Mayer und Valarie Serbest als Moderatorin haben sich über Chauvinismus des Musikbetriebs, aber auch über gegenläufige Tendenzen unterhalten.

Anfang Juli lud FIFTITU% zum zweiten Mal zu einer feministischen Schifffahrt auf der Donau. Die "Fahrenden Händler_innen" trafen sich zum Thema aktivistisches Wissens. Es diskutierten Marty Huber, Gin Müller und Aktivist_innen von maiz gemeinsam mit Aktivist_innen des Refugee Camp Vienna. Mit-Reisende waren ebenfalls eingeladen Wissen zu sammeln, zu (ver)handeln und zu tauschen. Es standen drei Themenbereiche zur Auswahl: "aktivistische Techniken", "Queerfeministische Strategien" und "Medien des selbstbestimmten Protestes". Zu hören der zweite Teil der vorab sattgefundenen Diskussionsrunde bei dortTV. Unter der Moderation von Roswitha Kröll kamen folgende Aktivist_innen zu Wort: Tanja Araujo, Marty Huber, Marissa Lobo, Gin Müller and Xhejlane Rexhepi.

Die ARGE „lustvoll böse“ ist ein Zusammenschluss von oberösterreichischen Kulturinitiativen, (Queer-)Feministinnen und (queer-)feministischen Männern.

Ziel der ARGE ist es patriarchale-weiße-heteronormative Strukturen, die sich im öffentlichen Raum widerspiegeln, zu hinterfragen und sichtbar zu machen, sich derer zu be-/ermächtigen und sie performativ umzudeuten.

Inhaltliche Überlegungen/Ziele

patriarchale-weiße-heteronormative Strukturen sichtbar machen, sich derer ermächtigen und sie performativ umdeuten
lustvoll böse sein
in den Regionen vernetzen & konspirative Zellen bilden

lustvoll böse sein

Hier findet ihr den Artikel von Rosi Kröll im Radio FRO Programmheft N°9 mit dem Themenschwerpunkt Barrierefreiheit: Aus den Blickwinkeln der Sprache, der alltäglichen Realität beim Radiomachen oder innerhalb einer Organisation. Gunter Trübswasser und Andi Wahl, Manuela Mittermayer, Sabina Köfler und FIFTITU% haben den Schwerpunkt bearbeitet.

Das Heft gibt es auch als Audiomagazin

2011 standen bei FIFTITU% Gleichstellungpolitiken im Zentrum. Das FIFTITU%-Jahresprogramm mit dem Motto “Wir sind nicht alle gleich, aber manche sind gleicher” lief im afo – Architekturzentrum OÖ aus. In der letzten Veranstaltungsreihe ging es inhaltlich um Queerversity, Bildpolitiken und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum.
Ein subjektiver Bericht.

Populäre Phantasien

Haben Sie das Zeug zur Ehrenbürgerin?

"Kunstorte in Genderperspektive", 5. - 8. September 2001 in Bielefeld (BRD)

Bericht von Michaela Schoissengeier über die Teilnahme am Expertinnen-Workshop

Der Workshop hatte die Idee, zum Austausch zwischen bildenden Künstlerinnen, Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturarbeiterinnen aus Mittel- und Osteuropa, Nordamerika, Südamerika und Südafrika beizutragen und die Voraussetzungen für ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Arbeitssituation bildender Künstlerinnen in unterschiedlichen Ländern und Kontinenten zu schaffen.

März 1999 Michaela Schoissengeier

Lassen wir unser geschärftes auge über etablierten, renommierten kunsteinrichtungen schweifen, winkt uns das programm eher sehr einseitig entgegen – nicht das programm an und für sich, nein ganz im gegenteil! Meine kritik gehört den auswählenden (meistens) männern. Beim ersten hinschauen schauts so aus als haben nur künstler das schreiben, malen, fotografieren und vorallem das sagen. Auf meine frage an einen herrn der eine fachtagung organisiert hat, wo keine frau am podium, keine referentin und keine preisträgerin zu sehen war, außer 2/3 frauen im publikum und die fleißigen damen an der kassa, war die antwort: auf das soll ich auch noch schau`n!