Am 12. Februar 2020 fand im Willy Fred Haus in Linz die interessante Podiumsdiskussion „Stark machen für Gleichberechtigung!“ statt.
Die Diskussion war der 2.Teil der 8-teiligen Veranstaltungsreihe „itsup2us“ von Radio FRO und beschäftigte sich mit aktueller Frauen*politik. Bei den „itsup2us“ Veranstaltungen werden zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar und Forderungen an die Politik publik gemacht.
Am Podium sassen: Oona Valarie Serbest (Geschäftsführung FIFTITU%), Leonie Kapfer (Institut für Frauen- und Geschlechterforschung JKU), Abena Twumasi (Obfrau JAAPO) und Remziye Bogatekin (Institut für interkulturelle Pädagogik).
//////////////////////
aufgequeerlt
Zum Internationalen Weltfrauen*tag am 8. März veranstaltet die Oberösterreichische Gesellschaft für Kulturpolitik eine Diskussion unter dem Titel FE=MALE.
Die stellvertretende Geschäftsführerin von der gfk Renée Chvatal verriet uns in einem Gespräch vorab was die Besucher*innen erwarten dürfen.
//////////////////////
serviert und dekoriert
Anlässlich des internationalen Frauen*tages am 8. März veranstaltet die Kunsthalle Linz gemeinsam mit FIFTITU% eine Gruppenausstellung.
Für die Ausstellung wird die „Fotzengalerie“ in der Kunsthalle Linz entstehen.
Die Organisator*innen laden Künstler*innen ein, ihre Werke dort zu präsentieren. Möglich sind Objekte, Bilder, Fotografien, etc. die sich im weitesten Sinne mit Frauen*-Körpern, Sexualität, der Vulva, Selbstbestimmtheit, weiblicher* Blick etc. auseinandersetzen.
Interessierte Künstler*innen sollten sich beeilen. Sie können ihre Beiträge bis zum 2. März 2020 im FIFTITU% Büro (Am Graben 3, 4020 Linz) einreichen.
Die Musik in der Sendung stammte aus der Kompilation Mansplaining on the Dancefloor
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.