Direkt zum Inhalt
Let`s stay in touch!
Newsletter

Beratungstermin vereinbaren!

FIFTITU% fördert FLINTA✰ aller Sparten in künstlerischen Projekten und Karrieren.

Read more

newsbase

Zu newsbase.at schauen

Auf der suche nach Fördermittel? FIFTITU% informiert auf newsbase.at über aktuelle Ausschreibungen in Kunst und Kultur.

Read more

Newsletter

Newsletter abonnieren

Der feministische Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Aktivitäten von FIFTITU%.

Read more

Es ist wieder soweit – am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 findet wieder eine Diskussionsunde im Rahmen unseres Sprachprojekts, unter dem  Titel „Nicht-diskriminierende Sprache“ statt.

Diesmal widmen wir uns dem Thema "Genderneutrale und/oder genderinklusive Sprache"
- was ist das, was ist der Unterschied, wie wichtig ist das, warum ist das wichtig und wer braucht das?

Wir treffen uns wieder im Infobeisl im Willy*Fred Haus, Am Graben 3 in Linz, um 17.00 Uhr, und wir diskutieren bis ca. 18.30 Uhr.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

aufgequeerlt

Sharon Dodua Otoo ist eine ghanaisch-britische Autor*in, Mutter, Aktivist*in und Herausgeber*in und hat im letzten Jahr den Ingeborg-Bachmann-Preis für ihren Text „Herr Gröttrup setzt sich hin“ erhalten. Sie war Anfang Dezember 2016 im Rahmen der Tagung „UN|GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung“ an der Linzer Kunstuniversität zu Gast. Sie hat dort eine Geschichte mit geometrischen Formen gelesen.

"Sprache als Medium repräsentiert und transportiert Geschlechterbinarität. Dabei wird das Geschlechterverhältnis durch das Wahrnehmen von (Geschlechter)Wahrnehmung konstruiert" (Luhmann 1997: 207).

aufgequeerlt

Wir haben Anfang Dezember die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung unter dem Titel UN|GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung besucht. Neben zahreichen Referent*innen hat auch Nikita Dhawan, Professorin für Politische Theorie an der Universität Innsbruck, vorgetragen. Wir hören einen Mitschnitt aus ihrem Vortrag »Transnational Justice and Gendered Vulnerability: Feminist Politics and (Im)possible Solidarities«. Dieser Beitrag ist in englischer Sprache.

4. JAHRESTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR GESCHLECHTERFORSCHUNG ÖGGF
1.– 3. Dezember 2016, Johannes Kepler Universität Linz & Kunstuniversität Linz
Keynotes: Stephanie Seguino (University of Vermont), Nikita Dhawan (Universität Innsbruck)

aufgequeerlt

Der Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien stellt eine direkte Förderung von Künstlerinnen dar. Die Stadt Linz will damit Frauen, die digitale Medien als künstlerisches Ausdrucksmittel nutzen, unterstützen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, ihr Werk öffentlich zu präsentieren. Die Auszeichnung ist mit 3.600 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vom Frauenbüro der Stadt Linz in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center und Unterstützung von dorf TV ausgeschrieben.

Inter*Trans*Themenabend Linz @ Moviemento Kino (OK Platz 1, 4020 Linz)

Was oft schon vor der Geburt beginnt, ist die Frage nach unserem Geschlecht. Wir entscheiden ständig zwischen männlich und weiblich, egal ob wir eine Kundenkarte beantragen, eine Pizza bestellen oder einfach nur aufs Klo gehen. Was ist, wenn das mit dem Geschlecht nicht so eindeutig ist?

Von 29. September bis 2. Oktober 2016 haben wir das Feminismus und Krawall Camp besucht. Für der heutigen Sendung haben wir einen queer feministischen Rap Workshop mit Duffy alias DACID GO8LIN und Maira Caixeta begleitet. Heute servieren wir einen Rückblick auf diesen.

Wir hören die deutsche Journalistin und Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp in ihrer Vortrag "Zur Geschichte und Aktualität des Feminismus". Sie hat diese Rede im Rahmen der Tagung: "Positionen und Perspektiven feministisch-orientierter Mädchen*arbeit III" in Bredbeck in Deutschland gehalten. Dieser Beitrag wurde von RadioBlau aus Leipzig übernommen.

In Erinnerung an Karin Bruns.

 

Bild: Violetta Wakolbinger

Die "Fahrenden Händler_innen des grenzenlosen Wissens" am 24. September 2016 auf dem Traunsee

Fotographiert hat für uns wieder Petra Moser.


 

 

 

aufgequeerlt

Die fahrenden Händler*innen waren 2016 wieder mit dem Schiff St. Nikolaus auf dem Traunsee unterwegs. Heuer haben die Referent*innen ihre Impulsreferate rund um das Thema "grenzenloses Wissen" gehalten. Brigitte Buchhammer sprach über "Menschen-Bilder als Herausforderung für feministische Philosophie", Sára Bereczki sprach über "Spieltheoretische Betrachtung ökonomischer Logik". Tania Araujo und Marissa Lôbo sprachen über "Philosophieren auf Queerfeministisch - abseits von hegemonialen Diskursen".

FIFTITU% hat diese Schifffahrt zum fünften Mal veranstaltet.