52 Radiominuten: Mahnmal für Frauen* im Widerstand gegen das NS-Regime
Der international ausgerichtete, zweistufige Wettbewerb für bildende Künstlerinnen* zur Gestaltung einer künstlerischen Arbeit für Frauen* im Widerstand gegen das NS-Regime in OÖ wurde von der OÖ Landes-Kultur GmbH im Auftrag des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgeschrieben.
52 Radiominuten: Ich und das Wasser
aufgequeerlt
“Mane” bedeutet “Ich” in der Sprache Wolof und ist auch Titel des Dokumentarfilms der Regisseurin Sandra Krampelhuber. Sie hat die Geschichte von zwei Frauen aus Senegal gefilmt. Die Protagonistinnen sind Toussa, eine Rapperin aus Dakar und Emodj, eine Wrestlerin aus dem südlichen Senegal.
Online-Workshop: Exkursion in die Verwertungsgesellschaft Bildrecht
Exkursion in den Förderdschungel mit FIFTITU%
Online-Workshop von FIFTITU% für Künstler:innen
Wir wagen uns gemeinsam in den dichten Dschungel der Kunst- und Kulturförderungen. Hier bekommst du einen Überblick über die vielfältigen Arten des Förderwesens in Österreich von der Spezies Projektförderung über Wettbewerbe und Stipendien bis zu Atelierbeihilfen in Theorie und Praxis...
Exkursion in den Förderdschungel mit FIFTITU%
Online-Workshop von FIFTITU% für Künstler:innen
Wir wagen uns gemeinsam in den dichten Dschungel der Kunst- und Kulturförderungen. Hier bekommst du einen Überblick über die vielfältigen Arten des Förderwesens in Österreich von der Spezies Projektförderung über Wettbewerbe und Stipendien bis zu Atelierbeihilfen in Theorie und Praxis...
MANE - Film screening and Q&A
WATER MAKES US WET - Filmscreening und Gespräch
EU-Bericht: Towards gender equality in the cultural and creative sectors
FIFTITU% wird im „Towards gender equality in the cultural and creative sectors“ Bericht der europäischen Komission als Best-Practice-Organisation gelistet.
QUEERTACTICS_IN_THE_OPEN 2021
QUEERTACTICS präsentiert die interessantesten queeren Arbeiten des internationalen Filmschaffens der letzten Jahre sowie einige historische Arbeiten, die nie oder viel zu selten im Licht der Leinwand gesehen werden.