Am 24. Oktober 2017 wurde 100 Jahre Oktoberrevolution gefeiert. Zu dieser Gelegenheit wurde im Moviemento Linz der Film „Comrade, Where Are You Today? – Der Traum der Revolution“ von der finnischen RegisseurinKirsi Marie Liimatainen gespielt. Wir haben in einem Interview mit ihr über den Inhalt des erwähnten Films gesprochen, wie aktuell sind die Ideen von Marxismus und Sozialismus heute und der Rolle von Feminismus und Gleichberechtigung.
////////////////////////////////////
aufgequeerlt
Ende Oktober haben wir das queer-feministische Festival Vox Feminae in Zagreb, in Kroatien, besucht. Sein Fokus liegt auf der Förderung nationaler und transnationaler queer-feministischer Kunstschaffender und befasst sich mit Fragen über Kunst, Stadt- und Alternativkultur sowie mit Geschlechterfragen und gendersensiblem sozialem Engagement. Wir haben mit Marino Čajdo, Leitende der Vox Feminae Platform, über das Festival, seine Inhalte und die Wichtigkeit der Selbstversorgung gesprochen.
Dieses Interview ist in englischer Sprache zu hören.
////////////////////////////////////
„5-2 Minutes“- feminist news
Der Marianne.von.Willemer.Literaturpreis geht heuer an Marlene Gölz. Die Autorin überzeugte die Jury mit ihrem Text „Hungry Swayze Eyes“. Die Frauen.Literatur.Preis ist mit 3.600 Euro dotiert.
Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: „Marlene Gölz gelingt es in ihrem sehr dichten Text, auf nur wenigen Seiten ein Leben als junge Frau Ende der 80er Jahre zu beschreiben. Als LeserIn ist man sofort mitten drin, und am Ende wünscht man sich nur eins: weiterlesen zu können.
Die niederösterreichischen Frauenhäuser bekommen 2018 mehr Geld vom Land NÖ. Heuer wurden 1,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, für nächstes Jahr werden laut Aussendung neben der üblichen Valorisierung die Berechnungsgrundlagen angepasst, sodass der Betrag zusätzlich um rund 80.000 Euro steigt. Wie das in Oberösterreich mit den Frauenhäusern aussehen wird, erfahren wir bald.
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.