52 Radiominuten: „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht
In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns den Beiträgen rund um das Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“. Wir senden Auszüge aus der Ausstellungseröffnung 100 Jahre Frauenwahlrecht – „Sie meinen es politisch“, die Anfang Mai im Altes Rathaus in Linz stattfand.
Cornelia Daurer vom Archiv der Stadt Linz hat dort zum Thema Linzerinnen in der lokalen Politik referiert. Sie erläuterte u.A., dass sich in Linz in den Jahren vor dem Ende der Monarchie besonders die sozialdemokratischen Frauenorganisationen für das Frauenwahlrecht stark gemacht hatten.
Historikerin Gabriella Hauch präsentierte das interdisziplinäre Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Historikerin ist eine der Leiter*innen des gerade erwähnten Projekts. Dieses umfasst die Ausstellung „Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich ab März 2019 im Volkskundemuseum Wien, Publikation des Begleitbands zur Ausstellung mit aktuellen Forschungsarbeiten sowie die Wahlzelle. Die letztere, eben „Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht genannt, ist vor Ort als dezentrales Ausstellungsmodul an mehreren Orten in Österreich ausgestellt. Mittlerweile auch in Linz.
Danach ist eine Lesung, aus dem im Jahr 2018 veröffentlichtem Buch „Warum Feiern“– Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht zu hören. Aus diesem Buch haben Bettina Balàka, Marlene Gölz, Eva Schörkhuber und Petra Sturm gelesen.
Im Buch sind Beiträge von: Marie-Noelle Yazdanpanah, Petra Sturm, Maria Sterkl, Eva Schörkhuber, Veza Quinhones-Hall, Helga Christina Pregesbauer, Elena Messner, Marion Löffler, Birge Krondorfer, Nadine Kegele, Veronika Helfert, Jelena Gučanin, Li Gerhalter, Marlene Gölz, Mascha Dabić, Natalie Deewan, Brigitte Bargetz und Bettina Balàka zu lesen.
Auch eine Sammlung aktueller politischer Forderungen von sowie das Nachwort von Marlene Streeruwitz ist nachzulesen.
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.