Direkt zum Inhalt

Projekte & Artikel aus 2017

Tricky Women Animationsfilm jerneja Mi., 05/24/2017 - 10:01

Das Kooperationsprojekt von FIFTITU% und dem Tricky Women Animationsfilm-Festival zeigt seit 2017  AnimationsFilmKunst von Frauen* kuratiert von Birgitt Wagner und Waltraud Grausgruber von Tricky Women in Oberösterreich.

getting closer  2017

Gespeichert von jerneja am Do., 05/18/2017 - 12:49

The superficiality distances us from what is real, and generates suffering and violence through lack of respect, and lack of listening” (Nathalie Delay - Künstlerin)

2016 haben wir mit dem Jahresfokus Break it down versucht heteronormative Strukturen frontal anzugehen und aufzubrechen und eine Reinterpretation von Geschlecht, Sprache und Handeln zu forcieren. Break it down bezeichnet in diesem Sinn einen Prozess, der auch nach 2016 noch lange nicht als beendet bezeichnet werden kann. 2016 war jedoch sicher auch in einem globalen Kontext ein Jahr in dem vieles zusammengebrochen ist (Geopolitisch, Sozial,...)

Selbstverteidigungskurs für Frauen*

Gespeichert von jerneja am Do., 05/18/2017 - 12:21

FIFTITU% bietet ab 7. September  vierzehntägig ein Selbstverteidigungstraining für Mädchen* und Frauen* an. Das Training unter Anleitung von Xhejlane Rexhepi findet unter der Maxime “Grenzen selbst bestimmen” statt. Im Mittelpunkt stehen Anleitungen um sich selbst zu schützen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls vermeiden zu können.

DIVA'S DIWAN - Filmnachmittage für Frauen*

Gespeichert von jerneja am Mi., 05/17/2017 - 12:35

Interkulturalität wird als erstrebenswertes Ziel angesehen, um mit Grenzen positiv umzugehen, oder als zu kritisierender Begriff, der Grenzen zementiert. Über interkulturelle Frauenpolitik wird kaum nachgedacht. Auch feministische Standpunkte zu diesem brennenden Thema gälte es zu entwickeln. Hierzu müssen einerseits lokale Sicht- und Denkweisen ausgetauscht und ernst genommen werden und andererseits darf die "Differences within" nicht vernachlässigt werden  Der Austausch verschiedener Denk- und Wissenssysteme ist gefordert, sowie eine permanente Verrückung lieb gewordener Sichtweisen.