Vor kurzen wurde die griechische Künstlerin Aimilia Liontou für ihr Projekt „Utravel“ mit dem Arbeiterkammer-Kunstpreis ausgezeichnet. Da sie derzeit in Linz wohnt, nutzten wir die Gelegenheit für ein Interview. In dem auf englisch geführtem Interview erzählt sie uns über ihr preisgekröntes Kunstwerk, aber auch wie sich die Corona-Maßnahmen auf ihre Arbeit als Künstlerin auswirken.
//////////////////
häferlguckerin
Täglich grüsst das Murmeltier! 2012, 2013 und auch heuer gingen die OÖ Landeskulturpreise nur an Männer*. Dazu hat FIFTITU% eine offenen Brief geschrieben. FIFTITU% fordert, dass 52% der Preise an Künstlerinnen* vergeben werden müssen und bei der Auswahl der künstlerischen und kulturellen Aktivitäten Gender als ein wichtiges Kriterium berücksichtigt wird.
//////////////////
„5-2 Minutes“- feminist news
Ab 1. Jänner 2021 erhebt der Staat nur noch zehn statt 20 Prozent MehrwertSteuer für Binden, Tampons und andere Periodenprodukte . „Bluten ist kein Luxus, eine Steuer, die nur Frauen zahlen, ist ungerecht“, so die grüne Frauensprecherin Meri Disoski über die Beschlussfassung in einer Aussendung.
Auf Initiative von Frauenstadträtin Eva Schobesberger wird jährlich rund um den Internationalen Frauentag der „Frauenpreis der Stadt Linz“ vergeben. Er ist mit 3.600,00 Euro dotiert. Neben dem Geldpreis erhält die Gewinnerin auch eine als Hexenbesen bezeichnete Trophäe überreicht. <mit Dieser Auszeichnung soll durch öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung den Künsterinnen geholfen werden. Gleichsam erwartet man vom ausgezeichnetem Projekt dass es feministische und frauenpolitische Anliegen in den Focus der Öffentlkichkeit bringt und die Bevölkerung zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigt. Die Einreichfrist endet am 25. Jänner 2021
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.